ÜBER KORK


Quercus suber:

Der Korkeichenwald ist das ökosystem mit der größten Biodiversität auf der Iberischen Halbinsel und eines der artenreichsten im Mittelmeerraum.


„Fardo“ Korkplatte vorbereitet:

Die Korkgewinnung ist heute die einzige Aktivität, die die Kontinuität unserer Korkeichenwälder sichert und es ermöglicht, ihren unglaublichen natürlichen Reichtum zu bewahren.


Korkgranulat:

Korkgranulat wird auch für die Produktion anderer Produkte aus Kork - Agglomeraten verwendet.


Kork und seine Eigenschaften:

Vor allem aber ist es ein 100% natürliches, ökologisches, recycelbares, biologisch abbaubares und erneuerbares Material: Eigenschaften, die heute für eine Gesellschaft unerlässlich sind, die sich der Reduzierung von Umweltverschmutzung und der Nachhaltigkeit verpflichtet hat
(im Projizierten Kork).


Natürlicher Schutz:

Natürliche Isolierstoffe bieten im Vergleich zu synthetischen mehrere Vorteile:
Sie sind erneuerbar und stammen aus natürlichen Quellen. Sie verschmutzen nicht und emittieren keine Dämpfe, Partikel oder giftigen Substanzen in die Umwelt, sowohl im Herstellungsprozess als auch in der Nutzung. Sie sind energetisch effizient. Bei ihrer Herstellung, Transport und Gebrauch wird wenig Energie verbraucht. Sie stammen im Allgemeinen aus der eigenen Region.


Natürlicher Dämmstoff:

Sie tragen zur Energieeinsparung bei, da sie sehr isolierend sind. Sie haben gute schallabsorbierende Eigenschaften.
Sie sind langlebig und leicht zu warten und zu reparieren. Sie werden unter angemessenen sozialen Bedingungen produziert.
Sie erzeugen wenig Abfall und können recycelt und wiederverwendet werden, was Energieeinsparungen bei der Rohstoffgewinnung bedeutet. Sie leiten oder speichern keine statische Elektrizität und emittieren keine elektromagnetischen Felder jeglicher Art.

Nachhaltiges Bauen:

… das besondere Rücksicht und Engagement für die Umwelt zeigt.
… beinhaltet den effizienten Einsatz von Energie und Wasser.
… verwendet Ressourcen und Materialien, die für die Umwelt nicht schädlich sind,
… ist gesünder und
… zielt auf die Reduzierung der Umweltauswirkungen ab.